• K wie KIRCHE # DigitaleKirche Podcast

    #308 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Herr Kelch erklärt die Kirche / Abendgebet vom 04. Juni 2023 (Dreifaltigkeitssonntag)

    #308 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Herr Kelch erklärt die Kirche / Abendgebet vom 04. Juni 2023 (Dreifaltigkeitssonntag)

    Unser Ausklang des Tages – Abendgebet vom 04. Juni 2023 mit Oliver Kelch

    #DigitaleKirche #Pastoral #Glaube #Kirche #Hoffnung #Bistum #Münster #Abendgebet #Gottesdienst #Komplet #Laudes #Dreifaltigkeit #VaterUnser #Vater #Sohn #HeiligerGeist

    Die Aufgabenstellung für heute könnte schon fast nicht schwerer sein. In 2 Minuten den Dreifaltigkeitssonntag erklären. Diesen Dreifaltigkeitssonntag feiern wir heute, eine Woche nach Pfingsten.

    Seit dem Mittelalter feiern wir das Fest der Dreifaltigkeit immer am Sonntag nach Pfingsten. Und erstmals kommen wir Menschen damit in Kontakt in unserer Taufe. Die wird uns nämlich gespendet im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.

    Der christliche Glaube, der uns seit der Taufe begleitet, lässt uns daran Glauben, Gott ein Wesen, dass aber aus drei Personen besteht; nämlich Gott Vater, Gott Sohn und Heiliger Geist. Wir glauben also an einen monotheistischen Gott; mono im Sinne von eins. Aber eben an einen Gott in drei Personen.

    Das ist aber immer noch nicht so leicht zu verstehen… Und da erinnerte ich mich an die Erklärung, die ich damals meinen Kindern gab. Wenn wir das Kreuzzeichen machen und die bekannten Worte sagen, ist es doch so. Wir sagen doch „Im Namen des Vaters – und nehmen die Hand an die Stirn. Also nach oben. Das ist doch auch ein Zeig nach oben, in den Himmel. Da ist Gott.

    Dann sagen wir …“Des Sohnes“ und die Hand wandert an die Stelle zwischen Bauch und Brust. Das ist unten, das ist die Erde, da lebte ja Jesus, der Sohn Gottes, zu lebzeiten.

    Und dann „und des Heiligen Geistes“ und wir lassen die Hände an die linke und rechte Brust wandern. Also zwischen Himmel und Erde. Die Zwischenwelt also, in der der Heilige Geist lebt und beides miteinander verbindet und uns Beistand gibt.

    Das haben die Kids damals verstanden und irgendwie gehe ich mit dieser Erklärung durchs Leben und sage es auch so zb meiner Großmutter, die im Seniorenheim liegt.

    Gut, dass ist meine Erklärung, sehr niederschwellig. Theologen und Gelehrte haben sich über Jahrhunderte gestritten und endgültig den Deckel zugemacht bei den Konzilien von Nizaa und Konstantnipel im 4. Jh. Seitdem gibt es die Lehre der Dreifaltigkeit, auch Trinität genannt.

    Der Vater ist der Schöpfer aller Dinge, Jesus Christus ist der Sohn und der Heilige Geist, der Beistand.

    #307 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Abendgebet vom 03. Juni 2023

    #307 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Abendgebet vom 03. Juni 2023

    Unser Ausklang des Tages – Abendgebet vom 03. Juni 2023 mit Oliver Kelch

    #DigitaleKirche #Pastoral #Glaube #Kirche #Hoffnung #Bistum #Münster #Abendgebet #Gottesdienst #Komplet #Laudes #Dropsofgod #Wein #Whisky #Glauben #Tasting

    Das Verkosten und Identifizieren göttlicher Tropfen bedeutet für eine von zwei Personen, eine Weinsammlung von mehreren Hundert Millionen Dollar zu erben. Das ist der Plot der AppleTV Serie „Drops of God“, das auf einem önologischen Manga basiert.

    Schon seit Tausenden Jahren wird Wein als ein göttliches Getränk bezeichnet – also so, wie die Serie es auch benennt. Drops of God – Tropfen von Gott.

    Wein gehört in der Bibel zu den alltäglichen Nahrungsmitteln. Zeitgleich bedeutet es aber oft mehr, nämlich Lebensfreude und Wohlstand. Wein wird als Gabe Gottes bezeichnet (Jeremia 31,12). Psalm 104,15 sagt, Wein bereitet den Menschen Freude. Im Zusammenhang mit den jüdischen Festen spielt der Wein eine wichtige Rolle und gehört unverzichtbar zum Pessachmahl. Insgesamt kommt Wein in der Bibel 176 x vor, eine ganz hohe Trefferquote also.

    Ich persönlich kann mit Wein nicht sooo viel anfangen, trinke ihn nur ab und zu. Dann schon eher in netter Runde mit Freunden 3-4 x im Jahr ein Whiskytasting. So wie heute Abend.

    Jeder von uns vieren bringt 1-2 Flaschen seiner Wahl mit und dann beginnt die Reise durch die Welt von Irland, Schottland und der Welt.

    Für mich ist Whisky ein göttliches Getränk. Er ruht lange in seinem Faß, wird in anderen FÄßen umgelagert, die Zutaten stammen alle aus der Natur, also der Schöpfung Gottes. Und die Zeit, die er reift, mindestens 3 Jahre – nach oben keine Grenze – gibt ihm den unverwechselbaren, immer anderen Geschmack.

    Whisky ist auch – so die Übersetzung aus dem Gälischen – ein Wasser des Lebens.

    Und mit Pfarrer Rothe gibt es sogar einen Pfarrer, der Whisky und Glauben in Seminaren verknüpft.

    Das versuche ich heute Abend auch mal, hab ich unserem Tasting den Untertiel Christliches Tasting gegen. Die Herausforderung dabei für mich: Meinen Freunden während des genießens ein wenig christlichen Background der jeweiligen Herkunftsländer vermitteln. Irland ist leicht – da fand die große Missionierung durch den Hl. Patrick statt. Schottland? Klappt auch. Die Skoten haben das Christentum nach Schottland gebracht und mit ihnen den Whisky. Aber wie sieht es in Deutschland oder Indien aus, wo auch Whiskys herkommen, die wir heute verkosten?

    Kurz gesagt: Glaube gibt es überall. Die Lange Version überlege ich mir noch.

    Bis dahin gilt das Sprichwort: wenn Du unbedingt trinken musst, dann trink in Gottes Namen Whiskey.

    #306 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Sendung vom 05. Juni 2023

    #306 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Sendung vom 05. Juni 2023

    K wie KIRCHE vom 5. Juni 2023 mit diesen Themen:

    • Propst Karl Kemper zu den anstehenden Veränderungen in der St.-Markus-Gemeinde, Recklinghausen

    • Pastor Karsten Gosse ist Golfer und Seelsorger

    • Brenzliche Situation in Nicaragua und Costa Rica

    • KwieKIRCHE-Podcasts

    #DigitaleKirche #Golf #Recklinghausen #Christen #Golfsport #Glaube #CostaRica #Seelsorge

    Moderation: Oliver Kelch

    #305 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Interview mit Pastor Karsten Gosse vom Verein Christen im Golfsport (29.05.2023)

    #305 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Interview mit Pastor Karsten Gosse vom Verein Christen im Golfsport (29.05.2023)

    Oliver Kelch im Gespräch mit Pastor Karsten Gosse vom Verein „Christen im Golfsport e V.“. Der Verein möchte Glaube und Golfsport zusammen bringen und dabei die frohe Botschaft in den Fokus rücken.

    Im Interview wird das Projekt ausführlich vorgestellt.

    #DigitaleKirche #Pastoral #Glaube #Kirche #Hoffnung #Golf #Christen #Sport #Golfsport #Handicap #Natur

    #304 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Abendgebet vom 28. Mai 2023 (Pfingsten)

    #304 K wie KIRCHE #DigitaleKirche – Abendgebet vom 28. Mai 2023 (Pfingsten)

    Unser Ausklang des Tages – Abendgebet vom 28. Mai 2023 mit Oliver Kelch

    #DigitaleKirche #Pastoral #Glaube #Kirche #Hoffnung #Bistum #Münster #Abendgebet #Gottesdienst #Komplet #Laudes #Pilgern #HeiligerGeist #Haltern #Marl #HeiligerBaum #Haard #Flugzeugabsturz #Gymnasium

    Kennt Ihr schon die K wie KIRCHE Pilgerrouten durch den Kreis Recklinghausen? Drei Stück haben wir uns zum Beginn der Corona Pandemie ausgedacht. Vorbei an Kirchen, Kreuzen, Kapellen, Gedenkstätten und heiligen Orten. Ein Weg führt über gut 50 Kilometer durch die Orte Recklinghausen, Oer-Erkenschwick, Marl und Haltern am See. Eben diesen Weg haben wir uns heute vorgenommen. Wir wollten den Heiligen Geist suchen. Irgendwo muss er ja sein. Man sieht ihn ja nicht.

    Also los. Der erste Stopp schon nach gut 5 Kilometern in der Kirche Heilige Familie. Schon beim öffnen der Kirche kam uns der Geruch von Weihrauch entgegen. Ich liebe diesen Geruch. Einige Theologen meinen, in Rauch wirkt der Heilige Geist. Ich kann der Meinung durchaus folgen. Der Geruch von Weihrauch, das tiefe einatmen dieses heiligen Geruchs, verleiht Kraft.

    Also weiter, ab in die Haard. Ein großes Waldgebiet zwischen Recklinghausen und Haltern am See. So zu sagen die Lunge des Ruhrgebiets. Hier muss er doch irgendwo sein, der Heilige Geist, denke ich. Und plötzlich, wie aus dem Nichts, taucht ein großes Kreuz an einem Weg auf. Ein heiliger Baum soll hier mal gestanden haben und der Hl. Suitbert soll sich hier, am Baum aufgehalten haben. Da ist es wieder, das Gefühl, des Hl. Geistes.

    Und es ist auch an vielen anderen Stellen spürbar. In der kleinen Kirche Maria Magdalena in Flaesheim. Dort kommt mir zufällig ein Ehepaar aus unserer Nachbarschaft entgegen. Wir kennen uns schon seit 23 Jahre, aber erst heute, in dieser kleinen Kirche, erfahre ich, dass die Frau Theologin ist. Da lachten wir beide und verstanden uns plötzlich ganz anders. Termin zum Theologischen Austausch ist gemacht. Da ist der Heilge Geist. Ich brauch eigentlich nicht weiter suchen…

    Aber dann, am Gymnasium der Stadt Haltern am See, ist er dann sehr intensiv spürbar. Das Gymnasium ist seit 2015 europaweit bekannt. Die Gedenkstätte auf dem Schulhof zeigt, wieso.

    16 Schülerinnen und Schüler sowie 2 Lehrkräfte der Schule kamen bei dem Flugzeugabsturz in den französischen Alpen im Jahr 2015 um Leben. Eine schlichte Stahlplatte zeigt die Namen der Personen, eine Kerze in einer Stele als ewiges Licht hält die Erinnerung an die Jungen und Mädchen sowie zwei Lehrerinnen aufrecht. Wieso ist das für mich ein Ort des Heiligen Geistes? Der steht doch nur für das Gute! Der Selbstmord des Co-Piloten, der mehr als hundert Menschen mit in den Tod riß, ist doch keine gute Botschaft. Das stimmt, aber die Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler, die Angehörigen und Lehrer in Haltern am See einen Ort haben, an dem sie ihrer Trauer nachkommen können, ein Ort haben, an denen 24/7 an sie gedacht wird und sie dadurch nicht in Vergessenheit geraten und die Tatsache, dass Jahr für Jahr die Schule in einem Gottesdienst an die Opfer denkt. Dort wirkt der Heilige Geist.

    Der Heilige Geist, der damals alle Menschen erfüllte, war mir auch heute Spürbar. Beim Kreuz am Heilgen Baum, in der Kirche Maria Magdalena in Flaesheim, am Halterner Stausee, an der Gedenkstätte am Gymnasium.

Herr Kelch erklärt die Kirche – Liturgie

Eine Liturgie ist in der kath. Kirche ein Begegnungsgeschehen zwischen Gott und Mensch. Soweit so gut. In der Kirche werden aber in der Liturgie zwei Dimensionen verknüpft.

Laut dem 2. Vatikanischen Konzil – das ist das bisher letzte große Treffen aller Päpste, in dem zahlreiche Regeln für die katholische Kirche beschlossen wurden – sind eben diese beiden Dimensionen zum einen als die „Heilung des Menschen“ und zum anderen als die „Verherrlichung Gottes“ bezeichnet. Nachlesen kann man das im Sacrosanctum Consilium 7.

Im Mittelpunkt der Liturgie steht das sog. Pas-cha-mysterium. Im Pas-cha-mysterium feiert die kath. Kirche, dass das Leben gesiegt hat und zwar durch den Tod Jesu und seiner drei Tage später stattgefundenen Auferstehung. Mit anderen Worten: Christen sprechen von der Erlösung.

Und eben das feiern Christen in der Liturgie. Die Liturgie in einem Gottesdienst erzählt in Sprache und nichtsprachlichen Zeichen die Lebensgeschichte Jesu.

Durch die Liturgie versucht man sich der Glaubensgeschichte anzunähern. Es wird von der Überzeugung getragen, in Zeichen und Wörten in symbolisch-rituell verdichteter Form – also in der Zeit, die ein Gottesdienst halt dauert – Gott zu begegnen und an seiner Heilsgegenwart Anteil zu haben.

 „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“, so steht es in im Matthäus Evangelium 18,20. Christen glauben daran, dass Christi in der Liturgie gegenwärtig ist. Und da das so ist, ist eine Liturgie auch immer eine Geschichte aus der Vergangenheit mit Bezügen zum Hier und Jetzt und bietet auch einen Ausblick in die Zukunft.