• PODpray - Heilige und Selige Podcast

    Frauen im Fussball und in der Kirche (4.7.2025)

    Frauen im Fussball und in der Kirche (4.7.2025)

    Morgenimpuls in Einfacher Sprache

    Ich finde es stark, was die Frauen da leisten.
    Sie rennen, kämpfen, schießen Tore.
    Sie zeigen: Frauen können das.
    Und das ist wichtig —
    nicht nur im Fußball, auch in der Kirche.

    ACHTUNG: Die Impulse gibt es ab Juli nur noch unter dem Feed „EINFACH.AMEN“. Der Podcast „PODPRAY“ wird ab Juli die Historie von Heiligen und Seligen liefern.

    Bitte abonniert somit am besten beide Podcasts 🙂

    Ich bin aufgeregt. (3.7.2025)

    Ich bin aufgeregt. (3.7.2025)

    Morgenimpuls in Einfacher Sprache

    Heute bin ich ehrlich: Ich bin aufgeregt.
    Ich darf zum ersten Mal das Mittagsgebet im Kölner Dom leiten.
    So viele Menschen. So ein besonderer Ort.
    Ich merke: Mein Herz klopft.
    Meine Hände sind ein bisschen schwitzig.
    Ich frage mich: Kriege ich das hin?

    ACHTUNG: Die Impulse gibt es ab Juli nur noch unter dem Feed „EINFACH.AMEN“. Der Podcast „PODPRAY“ wird ab Juli die Historie von Heiligen und Seligen liefern.

    Bitte abonniert somit am besten beide Podcasts 🙂

    Das nennt man Demokratie. (2.7.2025)

    Das nennt man Demokratie. (2.7.2025)

    Morgenimpuls in Einfacher Sprache

    Manchmal entscheidet die Mehrheit etwas, was mir nicht gefällt. Vielleicht habe ich etwas anderes gewollt. Vielleicht bin ich enttäuscht. Vielleicht bin ich wütend.

    ACHTUNG: Die Impulse gibt es ab Juli nur noch unter dem Feed „EINFACH.AMEN“. Der Podcast „PODPRAY“ wird ab Juli die Historie von Heiligen und Seligen liefern.

    Bitte abonniert somit am besten beide Podcasts 🙂

    Fehler und Vertrauen (1.7.2025)

    Fehler und Vertrauen (1.7.2025)

    Morgenimpuls in Einfacher Sprache

    Manchmal ist das Leben wie mein Auto heute.
    Ich bringe es in die Werkstatt, weil die Software ständig abstürzt. Die Leute dort prüfen alles. „Kein Fehler“, sagen sie.
    Ich steige wieder ein – und zack – da ist der Fehler schon wieder.

    ACHTUNG: Die Impulse gibt es ab Juli nur noch unter dem Feed „EINFACH.AMEN“. Der Podcast „PODPRAY“ wird ab Juli die Historie von Heiligen und Seligen liefern.

    Bitte abonniert somit am besten beide Podcasts 🙂

    Es wird heiß! (30.6.2025)

    Es wird heiß! (30.6.2025)

    Morgenimpuls in Einfacher Sprache

    Die Hitze ist zurück. In diesen Tagen kann es in Deutschland bis zu 40 Grad heiß werden. Das ist nicht normal. Klar, es gab schon immer heiße Sommertage. Aber solche Temperaturen häufen sich. Und sie werden extremer.

    ACHTUNG: Die Impulse gibt es ab Juli nur noch unter dem Feed „EINFACH.AMEN“. Der Podcast „PODPRAY“ wird ab Juli die Historie von Heiligen und Seligen liefern.

    Bitte abonniert somit am besten beide Podcasts 🙂

Herr Kelch erklärt die Kirche – Liturgie

Eine Liturgie ist in der kath. Kirche ein Begegnungsgeschehen zwischen Gott und Mensch. Soweit so gut. In der Kirche werden aber in der Liturgie zwei Dimensionen verknüpft.

Laut dem 2. Vatikanischen Konzil – das ist das bisher letzte große Treffen aller Päpste, in dem zahlreiche Regeln für die katholische Kirche beschlossen wurden – sind eben diese beiden Dimensionen zum einen als die „Heilung des Menschen“ und zum anderen als die „Verherrlichung Gottes“ bezeichnet. Nachlesen kann man das im Sacrosanctum Consilium 7.

Im Mittelpunkt der Liturgie steht das sog. Pas-cha-mysterium. Im Pas-cha-mysterium feiert die kath. Kirche, dass das Leben gesiegt hat und zwar durch den Tod Jesu und seiner drei Tage später stattgefundenen Auferstehung. Mit anderen Worten: Christen sprechen von der Erlösung.

Und eben das feiern Christen in der Liturgie. Die Liturgie in einem Gottesdienst erzählt in Sprache und nichtsprachlichen Zeichen die Lebensgeschichte Jesu.

Durch die Liturgie versucht man sich der Glaubensgeschichte anzunähern. Es wird von der Überzeugung getragen, in Zeichen und Wörten in symbolisch-rituell verdichteter Form – also in der Zeit, die ein Gottesdienst halt dauert – Gott zu begegnen und an seiner Heilsgegenwart Anteil zu haben.

 „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“, so steht es in im Matthäus Evangelium 18,20. Christen glauben daran, dass Christi in der Liturgie gegenwärtig ist. Und da das so ist, ist eine Liturgie auch immer eine Geschichte aus der Vergangenheit mit Bezügen zum Hier und Jetzt und bietet auch einen Ausblick in die Zukunft.