• PODpray - Der Glaubens- und Impulsepodcast mit Diakonatsbewerber Oliver Kelch

    Laudes / Hochfest der Gottesmutter Maria (1.1.2024)

    Laudes / Hochfest der Gottesmutter Maria (1.1.2024)

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.

    Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit.

    Amen. Halleluja.

    Hymnus

    Zur Pforte Christi ward die Magd,

    begnadet durch des Höchsten Kraft:

    Der König schreitet durch das Tor,

    es bleibt verschlossen, wie es war.

    Und aus der Jungfrau Festgemach

    erscheint des Vaters ew’ger Sohn,

    frohlockend wie ein Bräutigam,

    beginnt der Held den Siegeslauf.

    Nun jauchze auf die ganze Welt,

    denn Christus, ihr Erlöser, kommt.

    Der königlich das All regiert,

    erscheint zu retten, die er schuf.

    Herr Jesus, dir sei Ruhm und Preis,

    Gott, den die Jungfrau uns gebar,

    Lob auch dem Vater und dem Geist

    durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.

    Nach: Fit porta Christi pervia; Zeit der Entstehung unbekannt

    Psalm 29

    Bringt dar dem Herrn, ihr Himmlischen, *

    bringt dar dem Herrn Lob und Ehre!

    Bringt dar dem Herrn die Ehre seines Namens, *

    werft euch nieder vor dem Herrn in heiligem Schmuck!

    Die Stimme des Herrn erschallt über den Wassern. /

    Der Gott der Herrlichkeit donnert, *

    der Herr über gewaltigen Wassern.

    Die Stimme des Herrn ertönt mit Macht, *

    die Stimme des Herrn voll Majestät.

    Die Stimme des Herrn zerbricht die Zedern, *

    der Herr zerschmettert die Zedern des Libanon.

    Er lässt den Libanon hüpfen wie ein Kalb, *

    wie einen Wildstier den Sirjon.

    Die Stimme des Herrn sprüht flammendes Feuer, /

    die Stimme des Herrn lässt die Wüste beben, *

    beben lässt der Herr die Wüste von Kadesch.

    Die Stimme des Herrn wirbelt Eichen empor, /

    sie reißt ganze Wälder kahl. *

    In seinem Palast rufen alle: O herrlicher Gott!

    Der Herr thront über der Flut, *

    der Herr thront als König in Ewigkeit.

    Der Herr gebe Kraft seinem Volk! *

    Der Herr segne sein Volk mit Frieden!

    Ehre sei dem Vater …

    Himmel und Erde preisen deine Herrlichkeit, du unser Gott. Richte

    uns auf durch deine Stimme, leite uns auf deinen Wegen.

    Lesung Mi 5, 2–3a

    Gott, der Herr, gibt Israel preis, bis die Gebärende einen Sohn

    geboren hat. Dann wird der Rest seiner Brüder heimkehren

    zu den Söhnen Israels. Er wird auftreten und ihr Hirt sein in der

    Kraft des Herrn, im hohen Namen Jahwes, seines Gottes.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Ein wunderbares Geheimnis tritt heute ans Licht: Gott wurde Mensch, er blieb, was er war, und nahm an, was er nicht war, ohne Vermischung und ohne Teilung. So wurde Gottes Schöpfung neu.

    Bitten

    Mit unseren Erwartungen, Hoffnungen und Vorsätzen treten wir

    vor Gott und rufen:

    V: Gütiger Vater, A: nimm uns bei der Hand.

    – Wenn unsere Pläne uns den Blick für deinen Weg verstellen.

    – Wenn uns nichts gelingen will und wir aufgeben möchten.

    – Wenn wir zerstritten sind und nicht mehr zueinanderfinden.

    Vaterunser

    Oration

    Barmherziger Gott, durch die Geburt deines Sohnes aus der Jungfrau Maria hast du der Menschheit das ewige Heil geschenkt. Lass uns auch im neuen Jahr immer und überall die Fürbitte der gnadenvollen Mutter erfahren, die uns den Urheber des Lebens geboren hat, Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

    Der Herr rette sein Volk und segne sein Erbe, er bewahre uns heute vor Schuld und geleite uns in Ewigkeit.

    Nach dem Te Deum

    Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)

    Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen

    Laudes / Heilige Familie (31.12.2023)

    Laudes / Heilige Familie (31.12.2023)

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    In Freude und Frieden wollen wir Gott danken

    für das Wunder der Menschwerdung seines Sohnes.

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Ich steh an deiner Krippe hier,

    o Jesu, du mein Leben.

    Ich komme, bring und schenke dir,

    was du mir hast gegeben.

    Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn.

    Herz, Seel und Mut, nimm alles hin

    und lass dir’s wohl gefallen.

    Da ich noch nicht geboren war,

    da bist du mir geboren

    und hast mich dir zu eigen gar,

    eh ich dich kannt, erkoren.

    Eh ich durch deine Hand gemacht,

    da hast du schon bei dir bedacht,

    wie du mein wolltest werden.

    Ich lag in tiefster Todesnacht,

    du warest meine Sonne,

    die Sonne, die mir zugebracht

    Licht, Leben, Freud und Wonne.

    O Sonne, die das werte Licht

    des Glaubens in mir zugericht,

    wie schön sind deine Strahlen.

    Ich sehe dich mit Freuden an

    und kann mich nicht satt sehen;

    und weil ich nun nichts weiter kann,

    bleib ich anbetend stehen.

    O dass mein Sinn ein Abgrund wär

    und meine Seel ein weites Meer,

    dass ich dich möchte fassen!

    Paul Gerhardt 1653 – GL 256 · GL 1975 141 · KG 333 · EG 37

    Psalm 8 Verse 2–10

    Herr, unser Herrscher, /

    wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde; *

    über den Himmel breitest du deine Hoheit aus.

    Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob, /

    deinen Gegnern zum Trotz; *

    deine Feinde und Widersacher müssen verstummen.

    Seh ich den Himmel, das Werk deiner Finger, *

    Mond und Sterne, die du befestigt:

    Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, *

    des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

    Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, *

    hast ihn mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt.

    Du hast ihn als Herrscher eingesetzt

    über das Werk deiner Hände, *

    hast ihm alles zu Füßen gelegt:

    all die Schafe, Ziegen und Rinder *

    und auch die wilden Tiere,

    die Vögel des Himmels und die Fische im Meer, *

    alles, was auf den Pfaden der Meere dahinzieht.

    Herr, unser Herrscher, *

    wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde!

    Ehre sei dem Vater …

    Schöpfer der Welt, in Jesus von Nazaret, deinem Sohn, hast du

    dich unser angenommen. Gib, dass wir die Erde und ihre Güter

    in deinem Sinn verwalten, auf dass dein Name verherrlicht wird.

    Lesung Dtn 5, 16

    Ehre deinen Vater und deine Mutter, wie es dir der Herr, dein

    Gott, zur Pflicht gemacht hat, damit du lange lebst und es dir

    gut geht in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Herr, lenke unsre Schritte auf den Weg des Friedens.

    Bitten

    Gott, du hast deinen Sohn in unsere Welt gesandt. Wir bitten

    dich:

    A: Lass uns heute aus dir leben.

    – Dass wir einander annehmen.

    – Dass wir einander Mut machen.

    – Dass wir uns miteinander freuen.

    Vaterunser

    Oration

    Herr, unser Gott, in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes

    Vorbild geschenkt. Gib unseren Familien die Gnade, dass auch

    sie in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe

    verbunden bleiben. Führe uns alle zur ewigen Gemeinschaft in

    deinem Vaterhaus. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

    Friede sei mit den Brüdern und Schwestern,

    Liebe und Glaube von Gott, dem Vater,

    und Jesus Christus, dem Herrn.

    Nach Eph 6, 23

    Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)

    Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen

    Laudes / Fest der Unschuldigen Kinder (28.12.2023)

    Laudes / Fest der Unschuldigen Kinder (28.12.2023)

    Morgengebet

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Meine Seele möge ruhig werden und still

    wie ein kleines Kind bei der Mutter.

    Nach Ps 131, 2

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Warum, ihr Mütter, klaget ihr

    und gebt euch eurem Schmerze hin?

    Die Kinder, die ihr laut beweint,

    sind in den Frieden heimgekehrt.

    Ein König gab in Furcht und Wahn

    den Blutbefehl zu ihrem Mord.

    Ein andrer König führt sie sanft

    zum Spiele in sein goldnes Haus.

    Herr Jesus, dir sei Ruhm und Preis,

    dem wahren König dieser Welt,

    dem Vater und dem Geist zugleich

    durch alle Zeit und Ewigkeit. Amen.

    Nach: Hymnum canentes martyrum; Beda Venerabilis, † 735

    Melodie: GL 297 · GL 1975 178 · KG 395 · EG 79

    Psalm 72 Verse 12–19

    Der Herr rettet den Gebeugten, der um Hilfe schreit, *

    den Armen und den, der keinen Helfer hat.

    Er erbarmt sich des Gebeugten und Schwachen, *

    er rettet das Leben der Armen.

    Von Unterdrückung und Gewalttat befreit er sie, *

    ihr Blut ist in seinen Augen kostbar.

    Er lebe, und Gold von Saba soll man ihm geben! /

    Man soll für ihn allezeit beten, *

    stets für ihn Segen erflehen.

    Im Land gebe es Korn in Fülle. *

    Es rausche auf dem Gipfel der Berge.

    Seine Frucht wird sein wie die Bäume des Libanon. *

    Menschen blühn in der Stadt wie das Gras der Erde.

    Sein Name soll ewig bestehen; *

    solange die Sonne bleibt, sprosse sein Name.

    Glücklich preisen sollen ihn alle Völker *

    und in ihm sich segnen.

    Gepriesen sei der Herr, der Gott Israels! *

    Er allein tut Wunder.

    Gepriesen sei sein herrlicher Name in Ewigkeit! *

    Seine Herrlichkeit erfülle die ganze Erde.

    Amen, ja amen.

    Ehre sei dem Vater …

    Herrscher des Alls, wir bekennen das Kind in der Krippe als unseren

    König und Herrn. Gib uns Anteil an seiner Gerechtigkeit und

    Güte, und hilf uns eintreten für die Gebeugten und Schwachen.

    Lesung Jer 31, 15

    Ein Geschrei ist in Rama zu hören, bitteres Klagen und Weinen.

    Rahel weint um ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen,

    um ihre Kinder, denn sie sind dahin.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Unschuldige Kinder wurden für Christus getötet, Säuglinge vom

    ruchlosen König gemordet. Sie folgen dem Lamm ohne Makel

    und rufen: Ehre sei dir, o Herr!

    Bitten

    Noch heute werden Kinder misshandelt, ja missbraucht; meist

    tragen sie lebenslange Schäden davon. Bitten wir Gott, unseren

    Schöpfer:

    A: Öffne unser Herz für sie.

    – Dass wir sensibel werden für ihre Hilferufe.

    – Dass wir ihnen mit Liebe und Geduld begegnen.

    – Dass wir ihnen Sicherheit geben und den Weg in eine gute

    Zukunft ebnen.

    Vaterunser

    Oration

    Vater im Himmel, nicht mit Worten haben die Unschuldigen Kinder

    dich gepriesen, sie haben dich verherrlicht durch ihr Sterben.

    Gib uns die Gnade, dass wir in Worten und Taten unseren Glauben

    an dich bekennen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

    Der gütige Gott festige die Riegel unserer Tore

    und segne die Kinder in unserer Mitte;

    er verschaffe unseren Grenzen Frieden

    und stärke uns durch sein Wort.

    Nach Ps 147, 13–14

    Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)

    Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen

    Laudes (27.12.2023)

    Laudes (27.12.2023)

    Morgengebet

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Ihr Gerechten, freut euch am Herrn

    und lobt seinen heiligen Namen!

    Ps 97, 12

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Den Jünger, der dem Herrn gefolgt,

    preist heute unser frohes Lob:

    Johannes, der das Wort erkannt,

    Johannes, der beim Kreuze stand.

    Den Glanz des Sohnes schaute er,

    den Glanz, den er vom Vater hat.

    Er hat das ew’ge Wort bezeugt,

    das uns im Fleisch erschienen ist.

    Johannes, der beim Abendmahl

    an seines Meisters Brust geruht,

    ihn hat der Herr zum Freund erwählt

    und ihm die Mutter anvertraut.

    Dem ew’gen Wort sei Lob und Preis,

    dem Vater, der es uns gesandt,

    dem Geiste auch, der uns im Licht

    das Leben und die Wahrheit schenkt. Amen.

    Nach: Fidelis plebs cum angelis; Petrus Damiani, † 1072

    Melodie: GL 144 · GL 1975 474 · KG 40 · EG 288

    Psalm 146

    Lobe den Herrn, meine Seele! /

    Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, *

    meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin.

    Verlasst euch nicht auf Fürsten, *

    auf Menschen, bei denen es doch keine Hilfe gibt.

    Haucht der Mensch sein Leben aus /

    und kehrt er zurück zur Erde, *

    dann ist es aus mit all seinen Plänen.

    Wohl dem, dessen Halt der Gott Jakobs ist *

    und der seine Hoffnung auf den Herrn, seinen Gott, setzt.

    Der Herr hat Himmel und Erde gemacht,

    das Meer und alle Geschöpfe; *

    er hält ewig die Treue.

    Recht verschafft er den Unterdrückten, /

    den Hungernden gibt er Brot; *

    der Herr befreit die Gefangenen.

    Der Herr öffnet den Blinden die Augen, *

    er richtet die Gebeugten auf.

    Der Herr beschützt die Fremden *

    und verhilft den Waisen und Witwen zu ihrem Recht.

    Der Herr liebt die Gerechten, *

    doch die Schritte der Frevler leitet er in die Irre.

    Der Herr ist König auf ewig, *

    dein Gott, Zion, herrscht von Geschlecht zu Geschlecht.

    Ehre sei dem Vater …

    Jesus, du hast uns die Treue des Vaters offenbart: Du hast den

    Unterdrückten Recht verschafft und die Kranken geheilt. Sei du

    unser Halt und lass uns nicht abirren von dem Weg, den du mit

    uns gehen willst.

    Lesung Apg 4, 19–20

    Petrus und Johannes antworteten dem Hohen Rat: Ob es vor

    Gott recht ist, mehr auf euch zu hören als auf Gott, das entscheidet

    selbst. Wir können unmöglich schweigen über das, was

    wir gesehen und gehört haben.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. Und

    wir haben seine Herrlichkeit geschaut. Halleluja.

    Bitten

    Unfassbarer Gott, du rufst uns in deine Nähe. Wir bitten dich:

    A: Erneuere deinen Bund mit uns.

    – Durch dein lebendiges Wort.

    – Durch die Feier deiner Heilstaten.

    – Durch deine Gegenwart in unseren Herzen.

    Vaterunser

    Oration

    Allmächtiger Gott, du hast uns durch den Evangelisten Johannes

    einen Zugang eröffnet zum Geheimnis deines ewigen Wortes.

    Lass uns mit erleuchtetem Verstand und liebendem Herzen erfassen,

    was er in gewaltiger Sprache verkündet hat. Darum bitten

    wir durch Jesus Christus.

    Der Geist lehre uns, Gottes Willen zu tun,

    und leite uns auf ebenem Pfad.

    Vgl. Ps 143, 10

    Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)

    Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen

    Laudes (26.12.2023)

    Laudes (26.12.2023)

    Morgengebet

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Ihr Gerechten, freut euch am Herrn

    und lobt seinen heiligen Namen!

    Ps 97, 12

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Den Jünger, der dem Herrn gefolgt,

    preist heute unser frohes Lob:

    Johannes, der das Wort erkannt,

    Johannes, der beim Kreuze stand.

    Den Glanz des Sohnes schaute er,

    den Glanz, den er vom Vater hat.

    Er hat das ew’ge Wort bezeugt,

    das uns im Fleisch erschienen ist.

    Johannes, der beim Abendmahl

    an seines Meisters Brust geruht,

    ihn hat der Herr zum Freund erwählt

    und ihm die Mutter anvertraut.

    Dem ew’gen Wort sei Lob und Preis,

    dem Vater, der es uns gesandt,

    dem Geiste auch, der uns im Licht

    das Leben und die Wahrheit schenkt. Amen.

    Nach: Fidelis plebs cum angelis; Petrus Damiani, † 1072

    Melodie: GL 144 · GL 1975 474 · KG 40 · EG 288

    Psalm 146

    Lobe den Herrn, meine Seele! /

    Ich will den Herrn loben, solange ich lebe, *

    meinem Gott singen und spielen, solange ich da bin.

    Verlasst euch nicht auf Fürsten, *

    auf Menschen, bei denen es doch keine Hilfe gibt.

    Haucht der Mensch sein Leben aus /

    und kehrt er zurück zur Erde, *

    dann ist es aus mit all seinen Plänen.

    Wohl dem, dessen Halt der Gott Jakobs ist *

    und der seine Hoffnung auf den Herrn, seinen Gott, setzt.

    Der Herr hat Himmel und Erde gemacht,

    das Meer und alle Geschöpfe; *

    er hält ewig die Treue.

    Recht verschafft er den Unterdrückten, /

    den Hungernden gibt er Brot; *

    der Herr befreit die Gefangenen.

    Der Herr öffnet den Blinden die Augen, *

    er richtet die Gebeugten auf.

    Der Herr beschützt die Fremden *

    und verhilft den Waisen und Witwen zu ihrem Recht.

    Der Herr liebt die Gerechten, *

    doch die Schritte der Frevler leitet er in die Irre.

    Der Herr ist König auf ewig, *

    dein Gott, Zion, herrscht von Geschlecht zu Geschlecht.

    Ehre sei dem Vater …

    Jesus, du hast uns die Treue des Vaters offenbart: Du hast den

    Unterdrückten Recht verschafft und die Kranken geheilt. Sei du

    unser Halt und lass uns nicht abirren von dem Weg, den du mit

    uns gehen willst.

    Lesung Apg 4, 19–20

    Petrus und Johannes antworteten dem Hohen Rat: Ob es vor

    Gott recht ist, mehr auf euch zu hören als auf Gott, das entscheidet

    selbst. Wir können unmöglich schweigen über das, was

    wir gesehen und gehört haben.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. Und

    wir haben seine Herrlichkeit geschaut. Halleluja.

    Bitten

    Unfassbarer Gott, du rufst uns in deine Nähe. Wir bitten dich:

    A: Erneuere deinen Bund mit uns.

    – Durch dein lebendiges Wort.

    – Durch die Feier deiner Heilstaten.

    – Durch deine Gegenwart in unseren Herzen.

    Vaterunser

    Oration

    Allmächtiger Gott, du hast uns durch den Evangelisten Johannes

    einen Zugang eröffnet zum Geheimnis deines ewigen Wortes.

    Lass uns mit erleuchtetem Verstand und liebendem Herzen erfassen,

    was er in gewaltiger Sprache verkündet hat. Darum bitten

    wir durch Jesus Christus.

    Der Geist lehre uns, Gottes Willen zu tun,

    und leite uns auf ebenem Pfad.

    Vgl. Ps 143, 10

    Zelebrant: Oliver Kelch, Diakonatsbewerber Bistum Münster und Theologe (ThiF)

    Kath. Pfarrei St. Peter Recklinghausen