• PODpray - Heilige und Selige

    Laudes – Morgengebet (17.09.2023)

    Laudes – Morgengebet (17.09.2023)

    aus dem Magnifikat

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Lobe den Herrn, meine Seele,

    und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.

    Ps 103, 2

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Wir haben einen Gott und Herrn,

    sind eines Leibes Glieder;

    drum diene deinem Nächsten gern;

    denn wir sind alle Brüder.

    Gott schuf die Welt nicht bloß für mich,

    mein Nächster ist sein Kind wie ich.

    Ein Heil ist unser aller Gut.

    Ich sollte Brüder hassen,

    die Gott durch seines Sohnes Blut

    so hoch erkaufen lassen?

    Dass Gott mich schuf und mich versühnt,

    hab ich dies mehr als sie verdient?

    Vergibst mir täglich so viel Schuld,

    du Herr von meinen Tagen;

    ich aber sollte nicht Geduld

    mit meinen Brüdern tragen,

    dem nicht verzeihn, dem du vergibst,

    und den nicht lieben, den du liebst?

    Christian Fürchtegott Gellert 1757

    EG 412, Strophen 4–6 – Melodie: GL 461 · GL 1975 616

    Psalm 118 Verse 19–29

    Öffnet mir die Tore zur Gerechtigkeit, *

    damit ich eintrete, um dem Herrn zu danken.

    Das ist das Tor zum Herrn, *

    nur Gerechte treten hier ein.

    Ich danke dir, dass du mich erhört hast; *

    du bist für mich zum Retter geworden.

    Der Stein, den die Bauleute verwarfen, *

    er ist zum Eckstein geworden.

    Das hat der Herr vollbracht, *

    vor unseren Augen geschah dieses Wunder.

    Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat; *

    wir wollen jubeln und uns an ihm freuen.

    Ach, Herr, bring doch Hilfe! *

    Ach, Herr, gib doch Gelingen!

    Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn! /

    Wir segnen euch, vom Haus des Herrn her. *

    Gott, der Herr, erleuchte uns.

    Mit Zweigen in den Händen

    schließt euch zusammen zum Reigen, *

    bis zu den Hörnern des Altars!

    Du bist mein Gott, dir will ich danken; *

    mein Gott, dich will ich rühmen.

    Danket dem Herrn, denn er ist gütig, *

    denn seine Huld währt ewig.

    Ehre sei dem Vater …

    Was wir Menschen verwarfen, bringst du zum Durchbruch, allmächtiger

    Gott. Lass das Wunder deines Reiches immer neu unter

    uns Wirklichkeit werden.

    Lesung Kol 3, 16

    Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei

    euch. Belehrt und ermahnt einander in aller Weisheit! Singt

    Gott in eurem Herzen Psalmen, Hymnen und Lieder, wie sie der

    Geist eingibt, denn ihr seid in Gottes Gnade.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Der Herr sprach zu Petrus: Nicht siebenmal sollst du vergeben,

    sondern siebenundsiebzigmal.

    Bitten

    Gepriesen sei Jesus Christus, der uns ans Herz gelegt hat, einander

    zu vergeben. Zu ihm lasst uns rufen:

    A: Schenke uns dein Erbarmen.

    – Dass wir in allem Scheitern stets auf die Möglichkeit eines Neuanfangs

    hoffen.

    – Dass wir uns in Geduld mit unseren Mitmenschen üben.

    – Dass wir niemanden aufgeben, der sich in Schuld verstrickt hat.

    Oration

    Gott, du Schöpfer und Lenker aller Dinge, sieh gnädig auf uns.

    Gib, dass wir dir mit ganzem Herzen dienen und die Macht deiner

    Liebe an uns erfahren. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

    Die Gnade Jesu Christi, unseres Herrn, sei mit uns allen.

    Vgl. Röm 16, 24

    Zelebrant: Diakonatsbewerber Oliver Kelch

    Laudes – Morgengebet (15.09.2023)

    Laudes – Morgengebet (15.09.2023)

    aus dem Magnifikat

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Gib, o Mutter, Born der Liebe,

    dass ich mich mit dir betrübe,

    dass ich fühl’ die Schmerzen dein.

    Dass mein Herz von Lieb’ entbrenne,

    dass ich nur noch Jesus kenne,

    dass ich liebe Gott allein.

    Drücke deines Sohnes Wunden,

    wie du selber sie empfunden,

    heil’ge Mutter, in mein Herz.

    Dass ich weiß, was ich verschuldet,

    was dein Sohn für mich erduldet,

    gib mir teil an deinem Schmerz.

    Lass mit dir mich herzlich weinen,

    mich mit Jesu Leid vereinen,

    solang hier mein Leben währt.

    Unterm Kreuz mit dir zu stehen,

    dort zu teilen deine Wehen,

    ist es, was mein Herz begehrt.

    Canticum Jer 14, 17b–21

    Antiphon:

    Herr, wir erkennen unsere Schuld; wir haben gegen dich gesündigt.

    Meine Augen fließen über von Tränen *

    bei Tag und bei Nacht und finden keine Ruhe.

    Denn großes Verderben brach herein /

    über die Jungfrau, die Tochter meines Volkes, *

    eine unheilbare Wunde.

    Gehe ich aufs Feld hinaus – *

    seht, vom Schwert Durchbohrte!

    Komme ich in die Stadt – *

    seht, vom Hunger Gequälte!

    Ja, auch Propheten und Priester werden verschleppt *

    in ein Land, das sie nicht kennen.

    Hast du denn Juda ganz verworfen, *

    wurde dir Zion zum Abscheu?

    Warum hast du uns so geschlagen, *

    dass es für uns keine Heilung mehr gibt?

    Wir hofften auf Heil, doch kommt nichts Gutes, *

    auf die Zeit der Heilung, doch ach, nur Schrecken!

    Wir erkennen, Herr, unser Unrecht, /

    die Schuld unsrer Väter: *

    Ja, wir haben gegen dich gesündigt.

    Um deines Namens willen verschmähe nicht, /

    verstoß nicht den Thron deiner Herrlichkeit! *

    Gedenke deines Bundes mit uns und löse ihn nicht!

    Ehre sei dem Vater …

    Lesung vgl. Sach 12, 10–11a

    Über das Haus David und über die Einwohner Jerusalems

    werde ich den Geist des Mitleids und des Gebets ausgießen.

    Und sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben. Sie

    werden um ihn klagen, wie man um den einzigen Sohn klagt; sie

    werden bitter um ihn weinen, wie man um den Erstgeborenen

    weint. An jenem Tag wird laute Totenklage sein in Jerusalem.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Freue dich, Mutter der Schmerzen! Nach so großen Leiden

    thronst du mit deinem Sohn als Königin in der Herrlichkeit des

    Himmels.

    Bitten

    Gepriesen sei Jesus Christus, der seine Liebe in unsere Herzen

    gesenkt hat. Zu ihm lasst uns rufen:

    A: Lob sei dir, König der Herrlichkeit.

    – Durch unser Mitgefühl mit den Leidenden.

    – Durch unser Trauern mit den Betrübten.

    – Durch unsere Nähe zu den Verzweifelten.

    Vaterunser

    Oration

    Allmächtiger Gott, du hast der Mutter Jesu die Kraft verliehen,

    unter dem Kreuz zu stehen und das Leiden ihres Sohnes zu teilen.

    Hilf uns, täglich unser Kreuz anzunehmen, damit wir auch

    an der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus teilhaben, der

    in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in

    Ewigkeit.

    Der barmherzige Gott wende sich uns zu,

    er schenke uns Ruhe und Vertrauen

    und erweise uns seine Gnade.

    Zelebrant: Diakonatsbewerber Oliver Kelch

    Laudes – Morgengebet (14.09.2023)

    Laudes – Morgengebet (14.09.2023) aus dem Magnifikat

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Christus, den König, der für uns am Kreuz erhöht ist –

    kommt, wir beten ihn an!

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Heilges Kreuz, sei hochverehret,

    Baum, an dem der Heiland hing,

    wo sich seine Lieb bewähret,

    Lieb, die bis zum Tode ging.

    Sei mit Mund und Herz verehret,

    Kreuzstamm Christi, meines Herrn,

    einstmals sehn wir dich verkläret,

    strahlend gleich dem Morgenstern.

    Kreuz, du Denkmal seiner Leiden,

    präg uns seine Liebe ein,

    dass wir stets die Sünde meiden,

    stets gedenken seiner Pein!

    Sei mit Mund und Herz verehret …

    Heilges Kreuz, du Siegeszeichen,

    selig, wer auf dich vertraut,

    sicher wird sein Ziel erreichen,

    wer auf dich im Leben schaut.

    Sei mit Mund und Herz verehret …

    Psalm 8 Verse 2–10

    Herr, unser Herrscher, /

    wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde; *

    über den Himmel breitest du deine Hoheit aus.

    Aus dem Mund der Kinder und Säuglinge schaffst du dir Lob, /

    deinen Gegnern zum Trotz; *

    deine Feinde und Widersacher müssen verstummen.

    Seh ich den Himmel, das Werk deiner Finger, *

    Mond und Sterne, die du befestigt:

    Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst, *

    des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

    Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, *

    hast ihn mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt.

    Du hast ihn als Herrscher eingesetzt

    über das Werk deiner Hände, *

    hast ihm alles zu Füßen gelegt:

    all die Schafe, Ziegen und Rinder *

    und auch die wilden Tiere,

    die Vögel des Himmels und die Fische im Meer, *

    alles, was auf den Pfaden der Meere dahinzieht.

    Herr, unser Herrscher, *

    wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde!

    Ehre sei dem Vater …

    Schöpfer der Welt, in Jesus von Nazaret, deinem Sohn, hast du

    dich unser angenommen. Gib, dass wir die Erde und ihre Güter

    in deinem Sinn verwalten, auf dass dein Name verherrlicht wird.

    Lesung Hebr 5, 7–9

    Als Christus auf Erden lebte, hat er mit lautem Schreien und

    unter Tränen Gebete und Bitten vor den gebracht, der ihn

    aus dem Tod retten konnte, und er ist erhört und aus seiner Angst

    befreit worden. Obwohl er der Sohn war, hat er durch Leiden den

    Gehorsam gelernt; zur Vollendung gelangt, ist er für alle, die ihm

    gehorchen, der Urheber des ewigen Heils geworden.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung

    preisen wir: Denn siehe, durch das Holz des Kreuzes kam Freude

    in alle Welt.

    Bitten

    Nach Isaak Luria, dem bedeutenden jüdischen Mystiker, hat

    Gott sich selbst zurückgenommen, um der Schöpfung neben sich

    Raum zu geben. Wenn Jesus uns aufträgt, unser Kreuz auf uns

    zu nehmen, gehen wir also Gottes Königsweg mit. Ihn bitten wir

    darum:

    A: Du unser Gott, mach uns stark.

    – Dass wir fest in der Beziehung zu dir verwurzelt sind.

    – Dass durch die Freiheit, die wir anderen ermöglichen, etwas

    von dir aufleuchtet.

    – Dass unsere Welt deinem Reich entgegenwächst.

    Vaterunser

    Oration

    Allmächtiger Gott, deinem Willen gehorsam hat dein geliebter

    Sohn den Tod am Kreuz auf sich genommen, um alle Menschen

    zu erlösen. Gib, dass wir in der Torheit des Kreuzes deine Macht

    und Weisheit erkennen und in Ewigkeit teilhaben an der Frucht

    der Erlösung. Darum bitten wir durch Jesus Christus.

    Unser Schöpfer und Erlöser schenke uns Frieden

    und gebe uns Anteil an allem Guten.

    Er segne uns im Kreuz seines

    Zelebrant: Diakonatsbewerber Oliver Kelch

    Laudes – Morgengebet (13.09.2023)

    Laudes – Morgengebet (13.09.2023) aus dem Magnifikat

    Morgengebet

    Herr, öffne meine Lippen.

    Damit mein Mund dein Lob verkünde.

    Ehre sei dem Vater … Halleluja.

    Hymnus

    Damals, als Christus arglos

    auf dem Schiff schlief,

    wurde die See von

    tobenden Stürmen aufgewühlt;

    Furcht ergriff die Seeleute,

    und sie schrien:

    Wach auf, unser Retter!

    Hilf uns, wir sind verloren.

    Da erhob sich der Herr

    und gebot den Stürmen

    und Wellen zu schweigen,

    und so geschah es.

    Und die Anwesenden erkannten

    am Wunder Gottes Wesen.

    Gregor von Nazianz (?), Inschrift zu Caesarea in der Kirche des heiligen Basilius

    Übersetzung: Kyriakos Savvidis, aus: Anthologia Graeca, Band 1

    Psalm 98

    Singet dem Herrn ein neues Lied, *

    denn er hat wunderbare Taten vollbracht!

    Er hat mit seiner Rechten geholfen *

    und mit seinem heiligen Arm.

    Der Herr hat sein Heil bekannt gemacht *

    und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker.

    Er dachte an seine Huld *

    und an seine Treue zum Hause Israel.

    Alle Enden der Erde *

    sahen das Heil unsres Gottes.

    Jauchzt vor dem Herrn, alle Länder der Erde, *

    freut euch, jubelt und singt!

    Spielt dem Herrn auf der Harfe, *

    auf der Harfe zu lautem Gesang!

    Zum Schall der Trompeten und Hörner *

    jauchzt vor dem Herrn, dem König!

    Es brause das Meer und alles, was es erfüllt, *

    der Erdkreis und seine Bewohner.

    In die Hände klatschen sollen die Ströme, *

    die Berge sollen jubeln im Chor

    vor dem Herrn, wenn er kommt, *

    um die Erde zu richten.

    Er richtet den Erdkreis gerecht, *

    die Nationen so, wie es recht ist.

    Ehre sei dem Vater …

    Wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott. Lass alle Menschen

    dein Heil schauen und mit uns deinen Namen preisen.

    Lesung 1 Kor 15, 25–28

    Christus muss herrschen, bis Gott ihm alle Feinde unter die

    Füße gelegt hat. Der letzte Feind, der entmachtet wird, ist

    der Tod. Sonst hätte er ihm nicht alles zu Füßen gelegt. Wenn es

    aber heißt, alles sei unterworfen, ist offenbar der ausgenommen,

    der ihm alles unterwirft. Wenn ihm dann alles unterworfen ist,

    wird auch er, der Sohn, sich dem unterwerfen, der ihm alles unterworfen

    hat, damit Gott herrscht über alles und in allem.

    Benedictus – Lobgesang des Zacharias

    Antiphon zum Benedictus:

    Christus ist mit mir, wen sollte ich fürchten? Wenn sich auch

    Wogen gegen mich türmen oder das Meer oder die Mächte – all

    das ist mir weniger als ein Spinngewebe.

    Redaktion Magnificat nach Johannes Chrysostomus

    Bitten

    Jesus, in der Kraft deines Vaters vertreibst du Trauer und Mutlosigkeit.

    Wir bitten dich:

    A: Lass dein Reich unter uns wachsen.

    Wehre Resignation und Verzagtheit von uns ab

    – und stärke in uns Hoffnung und Mut.

    Vertreibe Misstrauen und Menschenfurcht

    – und hilf uns, die um sich greifende Vereinzelung zu überwinden.

    Entlarve die Sinnleere von Genusssucht und Gier nach Gewinn

    – und lass uns den Reichtum freigebigen Miteinanders entdecken.

    Vaterunser

    Oration

    Gott, du Stärke aller, die auf dich vertrauen, du hast dem heiligen

    Johannes Chrysostomus die Gabe der Rede geschenkt und ihm

    in den Bedrängnissen seines Lebens geholfen. Belehre uns durch

    sein Wort und ermutige uns durch sein Vorbild. Darum bitten wir

    durch Jesus Christus.

    Durch das Leben und Sterben seiner Getreuen

    stärke und erhalte uns der barmherzige Gott

    und mache uns zu Boten seiner Freude.

    Zelebrant: Diakonatsbewerber Oliver Kelch

    #316 Musik und Theologie: Miley Cyrus – Used to be young (12.09.2023)

    #316 Musik und Theologie: Miley Cyrus – Used to be young (12.09.2023)

    Die Popmusik hat oft auch was mit dem Glauben des jeweiligen Künstlers zu tun. Oliver Kelch schnappt sich in regelmäßigen Abständen einen aktuellen Song, hört rein und versucht die Botschaft dahinter – auf theologischer Sicht – zu verstehen.

    Heute:
    Miley Cyrus
    Used to be young

    VÖ: 25.08.2023
    Cover: Miley Cyrus in her new music video/ YouTube (Miley Cyrus)

    Miley Cyrus – Used to be young

    Aus dem Dunklen tritt US-Sängerin Miley Cyrus in Richtung Kamera. Dort bleibt sie das gesamte Video über stehen, bewegt sich keinen Zentimeter und startet direkt mit Tränen in den Augen die erste Zeilen.

    Das Musikvideo zu ihrem neuesten Hit ist sehr schlicht und zeitgleich sehr ausdrucksstark.

    Used to be young ist ein sehr persönliches Lied. Es ist Ihre Geschichte. Vom 14 jährigen Teenie-Star als Hanna Montana bis hin zum US-Weltstar mit jetzt 30 Jahren. Ein Leben, dass Höhen und Tiefen hatte. Sie durchlebte Partys, wild und ungezügelt, sang nackt auf einer Abrissbirne in „Wrecking Ball“ machte mit obszönen Gesten auf sich aufmerksam, tatowierte sich Rücken und Arme, fuhr schnell Auto, trank auch mal zu viel – aber, sie hat es alles genossen.

    Die christlich erzogene Destiny Hope Cyrus – so ihr bürgerlicher Name – hat dazugelernt und  dankt Gott dafür, dass sie dies alles erleben durfte.  Bei dem Leben, was mit schnellen Autos, Alkohol und dem ein oder anderen Skandal über die Bühne ging, scheint Gott aber immer auf Miley Cyrus aufgepasst zu haben. Es gibt viele andere Beispiele, die nicht so positiv verlaufen sind – man denke da nur an Britney Spears oder Kevin Mac Culkin – den Jungen aus Kevin, allein zu Haus.

    Sie wird sich auch etwas dabei gedacht haben, dass sich im Video nach der Hälfte des Liedes der Hintergrund von schwarz zu weiß verändert und Miley Cyrus im Licht steht.

    Miley singt sich mit diesem Lied ganz deutlich ihre Geschichte von der Seele – das gute und das weniger Gute, was sie erlebt hat.

    Dafür dankt sie auch Gott. Kurz vor dem Songende dann diese Zeile

    I now i used to be crazy, thank god, it used to have fun
    Ich weiß, ich war verrückt, aber danke Gott, es hat Spaß gemacht.

    Und das ist es, was man immer mitnehmen kann. Gott ist bei uns, er begleitet uns auf unseren Wegen.

    Miley Cyrus – Used to be young